|
Profil des Lehrgangs |
Es
gibt eine Reihe unterschiedlicher Lehrgangskonzepte verschiedener Akademien.
Für den Interessenten ist es daher schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, das
für ihn ideal Passende zu finden. Auswahlkriterien sollten dabei sein: 1) Auf die
Teilnehmer abgestimmte und in sich abgeschlossene Blöcke. Wird der Teilnehmer
dort abgeholt, wo er steht? 2) Die didaktisch
aufeinander aufgebauten Blöcke. 3) Der sehr hohe Praxisbezug
durch Dozenten aus der Praxis inklusive ihrer Erstattung von Gutachten. 4) Die
Gewährleistung einer sehr hohen Qualität der Ausbildung durch Referenten mit
unterschiedlichem beruflichen Hintergrund zur
Betrachtung der Immobilienbewertung aus verschiedenen Perspektiven. 5) Die Klausuren und
Übungen zur persönlichen Lernkontrolle und zur besseren Nachhaltigkeit des
Erlernten. 6) Die optimale
inhaltliche Abstimmung der Referenten untereinander. 7) Die Durchführung
der Abschlussprüfung zur Erlangung eines Zertifikats mit der Berechtigung,
die Bezeichnung „Sachverständige/r für Bewertung von bebauten und unbebauten
Grundstücken (degib)“ zu führen, inklusive eines entsprechenden Siegels. 8) Die Begrenzung
auf maximal 25 Teilnehmer zur besseren Umsetzung der Inhalte. 9) Die Möglichkeit,
gegebenenfalls Teile einzeln zu buchen oder bei entsprechender Vorbildung
gewisse Teile abzuwählen. 10) Umsetzung des
Gelernten in einem intensiven Gutachtentraining. Auf
Grundlage dieser genannten Kriterien führt die Deutsche Gesellschaft für
Immobilienbewertung die Ausbildung zum Sachverständigen für die Bewertung von
bebauten und unbebauten Grundstücken in einer hinsichtlich Zeit und Kosten
überschaubaren kompakten Weise durch. Der Interessent an einer umfassenden Ausbildung sollte diese Fragen angehen, wenn er sich für einen bestimmten Lehrgang entscheidet. |
|
|
|
Grundlage
ist das von uns herausgegebene Handbuch "Grundstücks-
und Gebäudewertermittlung", Haufe-Verlag, Freiburg. Zur Vertiefung greifen wir auf das „Lehrbuch zur Immobilienbewertung“ aus dem Werner Verlag zurück. |
|
Schauen Sie sich das Lehrbuch aus dem Werner Verlag einmal an |
|
Schauen Sie sich das Handbuch aus dem Haufe-Verlag einmal an |
|