Unser Lehrbuch

 

Zu beziehen im Buchhandel: Werner Verlag

ISBN: 978-3-8041-5408-7

Gebührenfreie Bestellhotline:

0800-776-3665

 

oder direkt hier.

 

Aus dem Vorwort der Autoren:

 

Mit Novelle der ImmoWertV im Jahr 2021 ändert sich so manches in der Immobilienbewertung, sodass eine Überarbeitung des Lehrbuchs notwendig wurde. Dies liegt nun in der sechsten Auflage vor.

 

./.

 

Zur Grundstückswertermittlung gibt es eine Fülle von Spezialliteratur, in der jeweils nur be­sondere Aspekte behandelt werden. Umfassende Literatur hingegen liegt auf einem hohen Niveau, das sich nur der langjährige Profi erschließen kann. Es fehlte bislang ein Werk „für Jedermann“, gleichsam für Einsteiger zum Lernen und für den Profi zum Nachschlagen. 

 

Das „Lehrbuch zur Immobilienbewertung“ soll nun diese Lücke schließen. Es erhebt schon durch die Titelwahl den Anspruch, selbstinstruierend zu sein. Viele Bei­spiele, Grafi­ken, Lernzielübersichten, Zusammenfassun­gen und Check­listen unter­stützen die Erfüllung dieses Anspruchs.

 

In dem Lehrbuch spiegelt sich die langjährige an der Praxis orientierte Refe­renten­tätigkeit der Autoren in Aus- und Fortbildung wider, so dass ein ins­gesamt einfach zu lesendes um­fassendes Werk zur Grundstückswertermittlung geschaffen werden konnte.

 

Einige "Spezialthemen", wie zum Beispiel "Rechte und Belastungen" oder "Mieten und Miet­recht" werden im vorliegenden Buch bewusst nicht behandelt; dies hätte den Umfang des Lehrbuchs bei Weitem gesprengt. Zu diesen Spezial­themen gibt es ausgezeichnete Bücher, auf die im Literaturverzeichnis verwiesen wird. Auch die umfangreiche Sammlung der Normalherstellungs­kosten (NHK) wurde nicht aufgenommen, da es dafür Spezialwerke gibt, die in die Bibliothek eines jeden Sachverständigen gehören.

Lehrbuch zur Immobilienbewertung

Verkehrswertermittlung unter Berücksichtigung der ImmoWertV 21

 

6. Auflage 2022

(Sommer / Kröll)

 

 

A Grundlagen

1    Einführung in die Verkehrswertermittlung

2    Bodenwert

3    Vergleichswert für bebaute Grundstücke

4    Ertragswert

5    Sachwert

 

B Vertiefung

6    Bewertungsrelevante Zeitpunkte

7    Bodenwert

8    Vergleichswert

9    Ertragswert

10   Sachwert

11   Verkehrswert

12   Mathematische und statistische Basis

13   Ausgewählte besondere Instrumente

14   Wertermittlungsrecht

 

C Wertgutachten

15   Inhalt und Aufbau von Gutachten

16   Revision von Gutachten

17   Beispielgutachten

 

D Anhang

18   Tabellen

19   Rechtsnormen

20   Ausgewählte Quellen

21   Lösungshinweise zu den Aufgaben

22   Kommentierte Synopse ImmoWertV / WertV88

23   Stichwortverzeichnis

 

Geleitwort von Professor Wolfgang Kleiber:

 

Auf den ersten Blick ist das vorliegende Lehrbuch – nunmehr nach Einführung der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) und der Sachwert-Richtlinie (SW-RL) in vierter Auf­lage – recht ungewöhnlich.

 

Es richtet sich in der Zielstellung der Autoren zunächst an den Einsteiger, indem gleichsam bei Null angefangen wird. Der Grundlagenteil A ist derart kon­zipiert, dass im Selbststudium eine solide Basis zur Wertermittlung ge­schaffen werden kann, wobei nicht zuletzt die vielen ausgewählten Beispiele und Selbst­kontroll­aufgaben dazu beitragen. Allein schon dieser Teil sollte als Pflichtlektüre so manchem napoleonisch selbstgekrönten Sachverständigen anempfohlen werden, denn es finden sich Passagen, die weitgehend nicht zu deren Wissens- und Erfahrungsschatz gehören. Er möge nur den jeweils vor­ausschauenden Überblick eines jeden Kapitels lesen und daraufhin die zuge­hörige Zusammen­fassung. So werden selbstinstruierend Defizite aufgespürt und es wird die Chance geboten, diese dann unmittelbar zu schlie­ßen. Allein schon dieser Teil A geht weit über das hinaus, was in so manchen „Intensivseminaren“ zur Grund­stückswertermittlung vermittelt wird.

 

Der eigentliche Kern des Lehrbuchs ist der Vertiefungsteil B, welcher wegen des zum Teil A analogen didaktischen und inhaltlichen Aufbaus eine mühelose Navigation ermöglicht. Man muss nun aber nicht mehr unbedingt Stein auf Stein setzen; man kann sich besonders interessierende Abschnitte gezielt heraus­greifen. Es werden auch für sicherlich nicht wenige Leser schon zu Beginn einige Über­raschungen präsentiert, wie zum Beispiel die Betrachtung einer Wertermittlung hinsichtlich ihrer Zeitachse (Kap. 6), die Erschließung im weite­ren Sinne auf drei Ebenen (Abschnitt 7.5), die Vergleichbarkeit von Markt­situationen (Abschnitt 8.3.3) sowie der Analogieschluss als universelles Wertermittlungs­prinzip (Abschnitt 8.4). Das sehr umfassende Kapitel 9 über die Vertiefungen zum Ertragswert beschäftigt sich erfreulicherweise schwerpunkt­mäßig mit dem Liegenschaftszinssatz und der damit unmittelbar zusammen­hängenden Proble­matik der Inflations­neutralität im Ertragswertmodell nach ImmoWertV (Abschnitte 9.9 bis 9.11). Im Kapitel 10 über die Vertiefungen zum Sachwert üben die Autoren im Abschnitt 10.5 auch mutige Kritik am Sach­wertverfahren, was in einschlägiger Literatur oftmals zu kurz kommt und was sicherlich Anlass für fruchtbringende Dis­kussionen sein wird.

 

„Mathematik fängt bekanntlich erst richtig an, wenn das Rechnen aufhört.“ Diese Botschaft wird zu Beginn des Kapitels 11 über den abschließenden Ver­kehrswert auf die Wertermittlung übertragen, was manche Leser möglicher­weise aufhorchen lässt. Die Autoren haben in erstaunlicher Breite alle Aspekte aus ihrer täglichen praktischen Sachverständigentätigkeit systematisch zu­sammengetragen, die es bei einem abschließenden gutachter­lichen Urteil geben kann. Auch dies ist in dieser geballten Form in der einschlägigen Litera­tur neu.

 

Mit dem Kapitel 12 über mathematische Grundlagen kann sich der Leser gleichsam geschützt vor den Blicken seiner Kollegen wieder mit diesem meist ungeliebten aber für das Verständnis vieler Wertermittlungsfragen notwendigen Handwerkszeug vertraut machen.

 

Man merkt spätestens im Kapitel 13 über ausgewählte besondere Instrumente, dass die Autoren auch betriebswirtschaftlichen Sachverstand in das Lehrbuch haben einfließen lassen. Ob diese Instrumente die Wertermittlung entscheidend voranbringen, möge jeder Einzelfall zeigen. Erfrischend ist jedoch auf jeden Fall, dass der Discounted Cash-Flow entzaubert wurde (Abschnitt 13.6). Mit der Renditeanalyse (Abschnitt 13.7) werden Kennzahlen abgeleitet, welche über eine Wertermittlung einen Einstieg in ein Immobiliencontrolling erlauben. Für Architekten, die auftragsgemäß das Vermögen ihrer Auftraggeber in Beton gießen aber auch für Wohnungsverwalter, denen fremdes Vermögen anvertraut wurde, könnte dieser Abschnitt besonders hilfreich sein.

 

Der Teil C beschäftigt sich mit der praktischen Tätigkeit des Sachverständigen und beinhaltet das notwendige Handwerkszeug außerhalb des reinen Wert­ermittlungswissens; eine Pflichtlektüre für jeden Neuling. Besonders hilfreich sind dabei die Ausführungen über Inhalt und Aufbau von Gutachten (Kapitel 15) und die Beispielgutachten selbst (Kapitel 17). Man merkt spätestens an dieser Stelle, dass die Autoren an der Front und nicht nur in ihrem Elfenbeinturm zu Hause sind.

 

Im Kapitel 16 über die Gutachtenrevision wird der einzigartige Versuch unter­nommen, eine Systematik in der Vorgehensweise bei der Prüfung vorliegender Gutachten darzustellen. Einige brisante Feststellungen wie zum Beispiel über „Sachverstandsdefizite“ (Abschnitt 16.4.2.3) oder „Wes Brot ich ess, des Lied ich sing...“ (Abschnitt 16.4.2.5), um nur einige zu nennen, werden sicherlich nicht ohne Widerspruch bleiben. Sie regen aber zum Nachdenken an und dies ist wohl von den Autoren auch so gewollt.

 

./.

 

Auf den zweiten Blick ist dieses Lehrbuch mehr als nur ein Einführungswerk. Es enthält eine Fülle von Aspekten, die einen langjährig erfolgreich tätigen Sach­verständigen den Horizont erweitern helfen. Insofern gehört auch dieses Buch in seine Handbibliothek.

 

Es regt zur Diskussion an und liest sich mit seinen vielen erläuternden Anek­doten passagenweise sogar erfrischend humorvoll aber auch mit teilweise erhobenem Zeigefinger: Wo zum Beispiel steht einschlägig beschrieben, dass es einen „Liegenschaftszins“ gar nicht gibt? (im Abschnitt 9.9.6)

 

 

Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Kleiber FRICS

 

Wesentliche Lehrgangsteile sind in diesem Handbuch enthalten.  Zur Beschreibung eines Lehrgangs auf Basis dieses Lehrbuchs

zur Startseite  zurück